Allgemeine Geschäftsbedingungen von LCI Consulting GmbH

 

  1. Teil

Geltungsbereich und Anwendbares Recht

  

1 Geltungsbereich

(1) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Unternehmern, nachstehend “Kunden” genannt mit

 

LCI Consulting GmbH

Vertreten durch Caroline Läufer (Inhaberin und Geschäftsführerin)

Schwarzwaldstraße 61
79539 Lörrach

www.consulting-lci.com

 

nachstehend „wir“ genannt. Die Rechtsgeschäfte können persönlich, postalisch, per Messenger, per E-Mail, im Erstgespräch oder über die Webseite zustande kommen.

 

(2) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich deutsch. Übersetzungen in andere Sprachen dienen ausschließlich der Information der Kunden. Der deutsche Text hat Vorrang bei eventuellen Unterschieden im Sprachgebrauch.

(3) Es gelten ausschließlich diese AGB. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen, die Kunden verwenden, werden von uns nicht anerkannt, es sei denn, dass wir ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt habe.

(4) In Einzelfällen verwenden wir neben diesen AGB noch eine Zusatzvereinbarung. Diese wird gesondert zwischen uns abgeschlossen und geht im Zweifelsfall diesen AGB vor.

  

2 Anwendbares Recht und Verbraucherschutzvorschriften  

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn:

  1. a) Kunden als Unternehmer bestellen,
  2. b) Kunden ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben oder
  3. c) der gewöhnliche Aufenthalt der Kunden in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist.

  

(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

(3) Für Unternehmer Kunden aus der Schweiz wird deutsches Recht vereinbart.

(4) Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Buchung/Bestellung gültige Fassung dieser AGB.

(5) Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung/Bestellung.

 

  1. Teil
    Zustandekommen des Vertrages, Zahlungsmodalitäten, Laufzeit der Verträge und Widerruf

  

3 Vertragsgegenstand  

(1) Gegenstand des Vertrages können die folgenden Leistungen sein (wobei die Auflistung nicht abschließend ist):

  • Prozessberatung einschließlich Analyse, Zielsetzung, Umsetzung und Evalutation
  • Mentoring 
  • Training
  • Führungskräfteentwicklung

 

(2) Sämtliche Angebote im Internet sind unverbindlich und stellen kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.

  

4 Preise, Zahlungsbedingungen und Fälligkeiten

(1) Unsere Preise verstehen sich als Nettopreise.

(2) Eine Rechnung wird grundsätzlich per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments (E-Rechnung) versandt. Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung zur dort ausgewiesenen Zahlungsfrist fällig und innerhalb dieser Frist an mich zu zahlen.

(3) Wird ein erteiltes Sepa-Lastschriftmandat ohne rechtlichen Grund gekündigt, sind die anfallenden Kosten (Bankgebühren für Rücklastschriften, anwaltliche Beratung) vom Kunden zu bezahlen. Zudem kann ein solches Vorgehen auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

(4) Im Falle von Zahlungsverzug oder sonstigem Verzug, sind wir berechtigt, die Leistung bzw. Lieferung zu verweigern, bis alle fälligen Zahlungen geleistet sind. Wir sind weiterhin berechtigt, Leistungen zurückzuhalten, zu unterbrechen, zu verzögern oder vollständig einzustellen, ohne zum Ersatz eines etwa entstehenden Schadens verpflichtet zu sein. Diese Rechte gelten unbeschadet sonstiger vertraglich vereinbarter oder gesetzlicher Rechte und Ansprüche von mir.

 

5 Zustandekommen des Vertrages 

(1) Ein Erstgespräch findet via Google Meet statt. Es bildet die Grundlage für das Leistungsangebot, das im Nachgang per E-Mail als pdf-Datei versandt wird. Dafür werden Vorname, Nachname, Unternehmen, Rolle im Unternehmen und E-Mailadresse erhoben.

Alternativ können Kunden einen Teams-Link bereitstellen.

 

(2)  Diese Angaben werden ausschließlich für die Vorbereitung unseres Google Meetings erhoben. Kommt im Anschluss kein Vertrag mit dir zustande, werden diese Daten umgehend gelöscht, sobald das Ende der Vertragsanbahnung eindeutig vom Kunden ablehnend kommuniziert worden ist.

  

(3) Das Erstgespräch dient der beidseitigen Abklärung, ob Bedarf und Angebot passen und ein Vertrag angebahnt werden soll.

  

(4) Angebot: Mit der Bestellung bietest du mir den Abschluss eines Vertrages verbindlich an.

  

(5) Annahme: Der Vertrag zwischen mir und dir kommt mit der Bereitstellung des beidseitig unterschriebenen Vertragsdokuments zustande.

(6) Als Zahlungsmöglichkeiten steht dir die Zahlung per Überweisung zur Verfügung. 

 

6 Vertragslaufzeit und Kündigung

(1) Die jeweilige Laufzeit des Vertrages ist im Vertrag geregelt. In der Regel endet der Vertrag automatisch durch Erfüllung. 

(2) Das außerordentliche Kündigungsrecht jeder Partei bleibt unberührt. Ein außerordentliches Kündigungsrecht meinerseits liegt insbesondere dann vor, wenn du mehr als 2 Male mit den Zahlungen in Verzug geraten bist, wenn Kunden vorsätzlich gegen Bestimmungen dieser AGB verstoßen und/oder vorsätzlich oder fahrlässig verbotene Handlungen begangen haben oder unser Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist.

 

  1. Teil
    Details zum Leistungsangebot und Stornierungsbedingungen

 

7 Dauer einer Beratungseinheit 

(1) Die Dauer einer Beratungseinheit beträgt 60/60 Minuten. Berechnet wird jede angefangene Viertelstunde.

 

  1. Teil
    Rechte und Pflichten des Kunden

 

8 Erhebung, Speicherung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten

(1) Zur Durchführung und Abwicklung einer Buchung benötige wir die folgenden Daten:

  •   Vor- und Nachname
  •   Adresse
  •   E-Mail-Adresse
  •   bei Unternehmern auch Firmenname und USt-ID Nr.

 

 

(2) Bei kostenpflichtigen Leistungen müssen die Angaben zum Namen, insbesondere zum Unternehmensnamen, korrekt sein. Gleiches gilt für die Anschrift. Die Rechnungen werden auf Basis dieser Angaben erstellt. Sollten hier Korrekturen erforderlich werden, kann dies zu Mehraufwand führen, den wir in angemessener Höhe berechnen.

(3) Bei einer Änderung der persönlichen Angaben, vor allem bei einem Wechsel der E-Mail-Adresse, teilt der Kunde dies bitte per E-Mail an E-Mail-Adresse mit.

 

9 Eigene Vorhaltung geeigneter IT-Infrastruktur und Software

Kunden sind für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet-Zugangs (Hardware, Telekommunikations-Anschlüsse, etc.) selbst und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.

 

10 Know-how-Schutz und Geheimhaltung

(1) Kunden sind sich der Tatsache bewusst, dass alle Informationen, die du während unserer Zusammenarbeit über die Art und Weise meiner Leistungserbringung erhältst (von mir entwickelte Ideen, Konzepte und Betriebserfahrungen (Know-how)) und die aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder der Natur der Sache nach geheim zu halten sind, dem Geschäftsgeheimnis unterliegen. Aus diesem Grunde verpflichtest du dich, das Geschäftsgeheimnis zu wahren und über die vorgenannten Informationen Stillschweigen zu wahren.

(2) Im Rahmen einer schriftlich abgestimmten Referenz sind Kunden berechtigt, über die Art und Weise der Zusammenarbeit mit uns zu sprechen/ zu schreiben.

(3) Die Verpflichtung zur Geheimhaltung wirkt über das Ende unserer Zusammenarbeit hinaus.

(4) Nicht von der Geheimhaltung betroffen sind folgende Informationen, die

  •   bereits vor Vertraulichkeitsverpflichtung bekannt waren,
  • im Rahmen des geschlossenen Vertrags Eigentum des Kunden sind,
  •   die unabhängig von mir entwickelt wurden
  •   bei Informationsempfang öffentlich zugänglich waren oder sind oder anschließend ohne dein Verschulden öffentlich zugänglich wurden.

(5) Für jede Verletzung der Geheimhaltungspflicht wird eine angemessene Vertragsstrafe fällig.

 

 

  1. Teil
    Verschwiegenheit und Haftungsregelungen

 

11 Verschwiegenheit beider Parteien

(1) Wir verpflichten uns, während der Dauer und auch nach Beendigung des Consultingvertrags, über alle vertraulichen Informationen der Kunden Stillschweigen zu bewahren.

(2) Kunden sind verpflichtet, über alle als vertraulich zu behandelnden Informationen, von denen sie im Rahmen der Zusammenarbeit Kenntnis erlangt haben, Stillschweigen zu bewahren und diese nur im vorher schriftlich hergestellten Einvernehmen mit uns Dritten gegenüber zu verwenden.  

12 Haftung für Inhalte

(1) In unserer Tätigkeit als Consultants zeigen wir Handlungsoptionen auf. Die Umsetzungsverantwortung und das Treffen von Management-Entscheidungen obliegen allein dir.

 

13 Haftungsbeschränkung

  

(1) Ich hafte für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner hafte ich für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung du regelmäßig vertrauen darfst. Im letztgenannten Fall hafte ich jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Ich hafte nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

(2) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Ich hafte insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Angebots.

(3) Sämtliche genannten Haftungsbeschränkungen gelten ebenso für meine Erfüllungsgehilfen.

 

  1. Teil
    Schlussbestimmungen und Gerichtsstand

 

21 Änderung dieser AGB

Diese AGB können geändert werden, wenn ein sachlicher Grund für die Änderung vorliegt. Das können beispielsweise Gesetzesänderungen, Anpassung unserer Angebote, Änderungen der Rechtsprechung oder eine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse sein. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir unsere Kunden rechtzeitig über die geplanten Änderungen. Wird nach der Information vom 14-tägigen Widerrufsrecht nicht Gebrauch gemacht, sind diese neuen Regelungen nach Ablauf dieser Frist wirksamer Vertragsbestandteil geworden.

  

22 Schlussbestimmungen
(1) Die hier verfassten Geschäftsbedingungen sind vollständig und abschließend. Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sollten, um Unklarheiten oder Streit zwischen uns über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, schriftlich gefasst werden – wobei E-Mail (Textform) ausreichend ist.

(2) Für Kaufleute i.S.d. HGB, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist der Gerichtsstand der Sitz von LCI Consulting GmbH.

(3) Wir weisen darauf hin, dass neben dem ordentlichen Rechtsweg auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Verfügung steht. Einzelheiten dazu findest du in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir nehmen nicht an dem Streitbeilegungsverfahren teil.

(4) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Der in der Regelung vereinbarte Leistungsumfang ist dann in dem rechtlich zulässigen Maß anzupassen.

 

Version 1

Stand 03/2025

Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung